• Infos von A-Z

       

      Änderungen von Adresse und Telefonnummer

      Bitte teilen Sie uns zuverlässig alle Änderungen Ihrer persönlichen Daten wie Adresse und Telefonnummer sofort mit. Es ist für uns sehr wichtig, Sie in dringenden Fällen sofort erreichen zu können.

       

      Arztbesuche

      Arztbesuche müssen grundsätzlich außerhalb der Unterrichtszeit gelegt werden. Sollte das in Ausnahmefällen nicht möglich sein, ist es notwendig, die Klassenlehrkraft vorher schriftlich über den Arztbesuch zu informieren. Nachträglich muss der Schule eine Bestätigung der Praxis über den erfolgten Besuch vorgelegt werden.

       

      Beurlaubungen / Unterrichtsbefreiungen

      Berurlaubungen sind im § 20 Abs. 3 BaySchO geregelt. Sie können nur genehmigt werden, wenn triftige Gründe vorliegen. Reise- und Urlaubspläne der Erziehungsberechtigten sind keine triftigen Gründe. SchuleiterInnen sind gehalten bei Befreiungen einen strengen Maßstab anzulegen. Bitte nutzen Sie für Befreiungen unser Formular und geben Sie es mit möglichst viel Vorlauf in der Schule ab. Sie erhalten das Formular im Büro oder können es hier herunterladen und Ihrem Kind ausgefüllt mitgeben. 

       

      Erziehungspartnerschaft

      Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler ist uns wichtig und trägt zum Gelingen der Entwicklung sowie der schulischen Laufbahn Ihres Kindes bei.

       

      Hausaufgaben

      Hausaufgaben sichern, vertiefen und erweitern die Inhalte des Unterrichts. Darüber hinaus fördern sie zentrale Bereiche der Arbeitshaltung (Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit, Fleiß, Ordnung).

      Erziehungsberechtigte unterstützen Ihre Kinder dahingehend, die Hausaufgaben vollständig und pünktlich zu erledigen und abzugeben. Die Hausaufgaben müssen aber nicht fehlerfrei sein. Im Gegenteil: Fehler zeigen der Lehrkraft auf, wo noch Erklärungsbedarf besteht.

      Achten Sie auf einen geeigneten Arbeitsplatz mit richtiger Tischhöhe, passendem Stuhl, guter Beleuchtung und Ruhe für konzentriertes Arbeiten. Nach Bedarf – etwa alle 20 Minuten – sollten kurze Pausen für Entspannung sorgen. Dazu genügt es schon, zu lüften und ein Getränk oder einen Joghurt aus der Küche zu holen. Eine musikalische oder sportliche Pause kann besonders gut für neuen Schwung sorgen. Leiten Sie Ihr Kind gezielt dazu an.

       

      Kopfläuse

      Falls Sie bei Ihrem Kind Kopfläuse feststellen, informieren Sie bitte umgehend die Schule. Erst nach erfolgreicher Behandlung darf Ihr Kind den Schulbesuch wieder aufnehmen. Die Eltern der betroffenen Klasse werden von der Schulleitung durch einen Elternbrief informiert.

       

      Krankmeldungen

      Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Kind bereits am ersten Fehltag morgens vor 7:45 Uhr über Edupage entschuldigt wird.

      Liegt uns keine Krankmeldung vor, sind wir gezwungen Nachforschungen anzustellen und ggf. die Polizei einzuschalten. Dies geschieht zum Wohle Ihres Kindes. Bitte unterstützen Sie uns durch rechtzeitige Information.

      Wir bitten darum, keine kranken Kinder (starke Erkältung, Magen-Darm-Erkrankungen) in die Schule zu schicken. Lassen Sie Ihre Kinder erst wieder zu Hause gesund werden.

      Tritt bei einem Schüler oder in der Familie eine ansteckende Krankheit auf (z. B. Mumps, Masern, Röteln, Scharlach, Diphterie, Hepatitis, übertragene Hautkrankheiten) muss die Schule informiert werden, damit Maßnahmen zum Schutz der Mitschüler getroffen werden können.

       

      Lese- und Rechtschreibschwäche

      Bei Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibschwäche wenden Sie sich in Beratungsfragen zuerst an die entsprechende Klassenlehrkraft. Im gemeinsamen Gespräch können Fragen geklärt werden oder Sie werden evtl. an kompetente Stellen (z. B. Schulpsychologen) weiter verwiesen.

       

      Musikschule

      Bei uns im Haus gibt es ein Angebot der städtischen Sing- und Musikschule.

       

      Pausenbrot

      Achten Sie auf eine gesunde Ernährung Ihres Kindes. Geben Sie ihm genügend zu Essen und zu Trinken mit in die Schule. Optimal sind Obst, Gemüse oder Vollkornbrote mit Käse oder Wurst und Wasser. Süßigkeiten, Süßgetränke und Chips sind nicht gesund und unerwünscht. Glasflaschen sind wegen der Bruch- und Verletzungsgefahr verboten.

       

      Politische Bildung

      Alle Informationen finden sie hier.

       

      Schulanmeldung / Schuleinschreibung

      Die Schulanmeldung bzw. Einschreibung findet an zwei Tagen Mitte März statt. Alle weiteren Informationen finden Sie unter Einschulung.

       

      Schulberatung

      Für detaillierte Informationen klicken Sie auf Unsere Angebote.

       

      Schulbücher

      Unsere Schüler erhalten zu Beginn des Schuljahres ihre Schulbücher. Bitte füllen Sie die Tabelle auf der ersten Seite aus und binden Sie die Bücher ein, ohne den Umschlag am Buchdeckel festzukleben. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind mit den Schulbüchern sorgsam umgeht. Haben Sie bitte Verständnis, dass Sie bei Verlust oder Beschädigung das Buch ersetzen müssen. 

       

      Schule der Phantasie

      Die Schule der Phantasie ist ein städtisches Angebot, um die Kinder zusätzlich im kreativen Bereich zu stärken. Die Kurse finden in der Kreativgarage am Ackermannbogen statt. 

      Hier finden Sie dazu mehr Informationen.

      Hier können Sie Ihr Kind zur Schule der Phantasie anmelden. 

       

      Schulpflicht

      Erziehungsberechtigte haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass ihre minderjährigen schulpflichtigen Kinder am Unterricht regelmäßig teilnehmen. Ebenfalls ist es Aufgabe der Eltern, darauf zu achten, dass die Kinder pünktlich zum Unterricht erscheinen.

       

      Schulweg

      Der Schulweg der Kinder liegt in der Verantwortung der Eltern. Bitte gehen Sie den Weg mit Ihrem Kind ab und weisen Sie es auf Gefahrenstellen und richtiges Verhalten hin. An wichtigen Straßenübergängen stehen zur Sicherheit Ihrer Kinder am Morgen und nach Unterrichtsschluss Schulwegweghelfer. 

       

      Sicherheit im Schulhaus

      Die Schule soll für Schülerinnen und Schüler ein Ort der Sicherheit sein. Um dies zu gewährleisten, wurde ein auf die Verhältnisse der Grundschule an der Gertrud-Bäumer-Straße abgestimmtes Sicherheitskonzept entwickelt. Dazu gehört unter anderem, dass der Haupteingang zu den Kernunterrichtszeiten verschlossen bleibt. Sollten Sie einen Termin in der Schule haben, können Sie klingeln und werden dann hineingelassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir schulfremde Personen im Schulhaus ansprechen.

       

      Unfall

      Für alle Schüler besteht in der Schule und auf dem Schulweg ein gesetzlicher Unfallschutz. Melden Sie jeden Unfall, der eine ärztliche Behandlung nötig macht, umgehend der Schule. Weisen Sie auch den behandelnden Arzt darauf hin, dass es sich um einen Schulunfall handelt.